Michael Schiewe
Leiter des Veranstaltungsbüros
Tel.: 02921/1036201
m.schiewe@soest.de
google Übersetzer
Die Feuerstellen im Heerlager sind kalt, die Kanonen abgekühlt, mit anderen Worten: Soest hat dank seiner tapferen Verteidiger einmal mehr den Kampf gegen den Kölner Erzbischof und seine Mannen gewonnen! Wir bedanken uns ganz herzlich bei allen Akteuren, die uns ein unglaublich buntes, interessantes und außergewöhnliches Wochenende (nicht zu vergessen: Geschichtsunterricht so ganz nebenbei), beschert haben. Toll, dass Ihr da wart und teilweise lange Anreisen dafür in Kauf genommen habt. Wir danken aber auch den vielen Helfern und Unterstützern, den Ehrenamtlichen, die dies auf ihre Weise erst ermöglicht haben und das schon seit Jahren mit großem Engagement tun. Überall im Einsatz war auch wieder unser „Hof-Fotograf“ Gero Sliwa, dem wir erneut zahlreiche wunderbare Bildmotive verdanken. Aber wir wollen auch nicht die Soester Bürger, insbesondere die Anwohner in der Nähe des Sturmgeländes vergessen, die in den letzten Tagen mit diversen Einschränkungen leben mussten. Herzlichen Dank an alle! Wir freuen uns auf ein Wiedersehen 2021 an der Soester Wallmauer, denn man munkelt, es drohe neues Ungemach von Seiten der Kölner….
Anwohner und Nutzer der Gräfte werden um Verständnis für verschiedene Einschränkungen im Rahmen der Sturm-Inszenierung für die Soester Fehde gebeten.
Der Gräftenabschnitt zwischen Osthofentor und Jakobitor (Nelmannwall, Immermannwall , Brunowall und Dasselwall) wird bis 5. August für das Heerlager sowie die Sturm-Inszenierung abgesperrt. Dieser Bereich dient während der genannten Tage quasi als „Wohnzimmer“ für rund 900 Teilnehmer, die aus allen Ecken Deutschlands und aus dem europäischen Ausland angereist sind. Hier wird gelebt, gekocht und miteinander Quartier bezogen – wie es damals eben üblich war. Als Gastgeber möchten wir den Mittelalterfreunden von nah und fern hier natürlich zeitweise auch ein Stück ungestörten und ordentlichen Rückzugsbereich bieten – soweit dies möglich ist.
Aus diesem Grund werden insbesondere Hundebesitzer dringend gebeten, für die Entsorgung der Hinterlassenschaften ihrer Lieblinge bereits im Vorfeld der genannten Sperrung Sorge zu tragen.
Die Gräfte ist jedoch ansonsten in den Bereichen Dasselwall, Brunowall und Immermannwall begehbar – mit Ausnahme des Nelmannwalls, der bis 04.08. als Veranstaltungsfläche komplett gesperrt ist. Joggen und Fahrradfahren ist verständlicherweise in den betroffenen Wallabschnitten nicht möglich. Sportliche Fahrradfahrer und Jogger können natürlich (außer beim Nelmannwall) auch auf die Wallmauer zum Passieren ausweichen.
Die Sturm-Inszenierung am Samstag, 03.08.2019, ist bereits ausverkauft.
Tickets gibt’s noch für Freitag, 02.08. um 19 Uhr und am Sonntag, 04.08. um 15 Uhr im Vorverkauf bis morgen Mittag. Danach können Tickets nur noch direkt an der Tageskasse erworben werden.
Jetzt noch für den Festumzug am Samstag, 03.08.2019, anmelden
Wenn der Jungherzog von Kleve mit seinem Gefolge am Fehde-Samstag in Soest festlichen Einzug hält, bietet sich den Besuchern ein prächtiges und stimmungsvolles Bild.
Rund 1.000 Repräsentanten aus der Fehde-Zeit von verschiedenstem Stand nebst Pferden und Wagen setzen sich in Bewegung um den Herzog bei seinem Einzug in die Stadt zu begleiten und ihm ihre Aufwartung zu machen. Edelleute in prunkvollen Gewändern sind dabei ebenso zu sehen wie einfache Bürger, Söldner, Bauern, Handwerker, Spielleute und natürlich der Jungherzog selbst.
So verschieden die Repräsentanten der Fehde-Zeit beim Einzug des Herzogs auch sind, eines haben alle gemeinsam: ihre Bekleidung entspricht dem Stil der Zeit des 15. Jahrhunderts. Denn das ist Voraussetzung um beim Einzug des Herzogs mitzugehen. Die Authentizität der Bekleidung und die Einhaltung der Soester Kleiderordnung werden vor dem Start des Festumzuges von den Damen der Soester Kleiderschneiderei kontrolliert.
Der Umzug startet um 11.30 Uhr vom Jakobitor aus, zieht über die Jakobistraße und Marktstraße und endet am Marktplatz. Hier versammeln sich dann noch einmal alle Teilnehmer um dem Herzog von Kleve gemeinsam mit dem Publikum zu huldigen.
Gruppen und Einzelpersonen, die beim Einzug des Herzogs mitgehen möchten und im Besitz eines Gewandes im Stil des 15. Jahrhunderts sind, müssen sich vorab beim Veranstalter, der Wirtschaft und Marketing Soest GmbH, anmelden. Den Anmeldebogen gibt’s auf der Internetseite unter -Festlicher Einzug des Herzogs- und per Mail bei m.schiewe@soest.de . Ein Foto (der Gewandung) ist der Anmeldung beizufügen.
Groß war die Freude bei den Veranstaltern, als Armin Laschet, Ministerpräsident von Nordrhein-Westfalen, zusagte, die Schirmherrschaft für die diesjährige Soester Fehde zu übernehmen. Offensichtlich konnte die Soester Delegation, die mit viel Herzblut schon seit Jahren für diese besondere Veranstaltung wirbt und mit großer Leidenschaft immer wieder neue Freunde und Mitstreiter gewinnt, auch beim Landesvater punkten. Denn mit der Schirmherrschaft ist es diesmal nicht getan, auch nicht mit der bloßen Präsenz am Veranstaltungssamstag (03.08.2019). Schließlich unterbricht Armin Laschet sogar eigens seinen wohlverdienten Urlaub.
Denn nachdem eine Delegation des Soester Kulturforum samt Schneiderin im April direkt in der Staatskanzlei in Düsseldorf Maß genommen hatte und diverse Mustergewandungen gemeinsam begutachtet wurden, freut sich der Ministerpräsident nun auf eine sehr persönliche Erfahrung mit dieser besonderen Soester Großveranstaltung.
Armin Laschet wird sich – nun korrekt gewandet im festlichen Ornat des 15. Jahrhunderts – dem rund 1.000 Teilnehmer umfassenden Festumzug anschließen. Hier zieht nach dem Sieg der Soester über das Heer des Kölner Erzbischofs, der Jungherzog Johann von Kleve als neuer Stadtherr der Soester mit seinem Gefolge in die Stadt Soest ein – zur Entourage gehört natürlich auch dessen Vater, Adolf von Kleve. Richtig geraten: Dieser wird von Armin Laschet dargestellt. Der Festumzug schließt mit einer Huldigungsszene auf dem Marktplatz. Auch hier hat der Ministerpräsident eine kleine Sprechrolle übernommen.
Im Rahmen seines Aufenthaltes wird sich Armin Laschet auch im Goldenen Buch der Stadt Soest eintragen.
Außer dem Ministerpräsidenten gibt es aber auch noch weitere besondere Gäste in diesem Jahr zu begrüßen, wie z.B. Stephan Prinz zur Lippe und Maria Prinzessin zur Lippe sowie Theo Bovens, Gouverneur der Provinz Limburg (Maastricht). Hintergrund des Besuchs zur Fehde-Veranstaltung ist nach dem Sieg der Soester der Vertragsabschluss zur Beendigung der Fehde zwischen den Kriegsparteien, der in Maastricht stattgefunden hat. Auch dieser Besucher lässt es sich nicht nehmen historisch gewandet am Einzug des Jungherzogs teilnehmen.
Der Umzug findet am ersten August-Samstag, 03.08.2019, um 11:30 Uhr statt.
Start: Stadthalle Soest, Dasselwall – Ende: Markt
Am Freitag, dem 02.08.2019, endet bei Hellweg Ticket der Vorverkauf für die drei „Sturm-Inszenierungen“ am Wochenende im Rahmen der Soester Fehde. Wer bis dahin noch kein Ticket hat und evtl. noch auf die Wetterkarte schielt, hat – zumindest noch am Freitag und Sonntag - die Möglichkeit an der Abendkasse ein Ticket zum Preis von 15 Euro zu bekommen. Die Abendkasse befindet sich ausschließlich auf der Seite „Thomätor“ und öffnet 90 Minuten vor Veranstaltungsbeginn. Einlass ist jeweils eine halbe Stunde vor Veranstaltungsbeginn.
Bitte beachten: Aus sicherheitstechnischen Gründen ist der Einlass zu den Tribünen nur von den jeweilig angrenzenden Zugängen erlaubt, eine Querung des Veranstaltungsgeländes zur gegenüberliegenden Seite ist daher nicht möglich. Zur Erinnerung: Tribüne A = Zugang vom Osthofentor (Nordseite) / Tribüne B = Zugang vom Thomätor (Südseite).
Hier noch einmal die Zeiten der Aufführungen:
Freitag, 02.08., 19:00 Uhr / Samstag, 03.08., 17:00 Uhr / Sonntag, 04.08., 15:00 Uhr
Erstmals wird es in diesem Jahr - als Einstimmung auf das mittelalterliche Treiben während der Soester Fehde - am Sonntag, dem 28. Juli ab 18 Uhr eine Mittelalterliche Tafeley mit Spanferkel und Bier geben.Gespeist wird, selbstverständlich untermalt von mittelalterliche Musik, auf dem nördlichen Petrikirchhof.
Doch nicht nur Speis und Trank wird geboten, sondern auch ein Programm mit kleinen Theatereinlagen, eine Modenschau mit mittelalterlichen Gewändern und Tanzvorführungen der Gruppe Firlitanz. Da diese Feier eine Auftaktveranstaltung für alle Mittelalter-Freunde und die Soester Fehde-Aktiven ist, wäre es schön, freut sich der Veranstalter der Tafeley, das Kulturforum Soest e.V., wenn möglichst viele Gäste in mittelalterlicher Gewandung erscheinen. Dies ist aber keine zwingende Voraussetzung zur Teilnahme - alle Fehde-Begeisterten sind herzlich willkommen.
Kartenvorverkauf für einen reservierten Sitzplatz gibt es beim Petrigemeindehaus.
Vorverkauf 6 € - davon 5 € Verzehrgutschein.
Ab 21.30 Uhr – zu Beginn des Sonnenuntergangs - finden außerdem geführte Rundgänge in kleinen Gruppen mit Geschichten und Sagen um den ottonischen Kern statt. Die Belecker Stadtwächter werden diese Rundgänge mit Laternen begleiten und erleuchten. Die Teilnahme hierbei ist kostenfrei.
Im Anschluss besteht noch die Möglichkeit das Programm in gemütlicher Runde bei Getränken auf dem nördlichen Petrikirchhof ausklingen zu lassen. Um 23 Uhr wird das Fest ausklingen.
Zum Ausklang der diesjährigen Fehde-Veranstaltung bietet die alte Hansestadt Soest am Sonntag, dem 4. August 2019 um 11:30 Uhr in der ehemaligen Klosterkirche Neu St. Thomä ein außergewöhnliches Konzert für Freunde mittelalterliche Gesänge, aber auch für Interessierte, die sich intensiver für die Historie und die Hintergründe mittelalterlicher Musik im Allgemeinen begeistern.
Zum Hintergrund: Aus dem 13. bis 15. Jahrhundert existieren reich illustrierte Handschriften aus dem Frauenkloster Paradiese bei Soest, die von den Dominikanerinnen selbst angefertigt wurden.
Nach über 600 Jahren wurde dieser „Schatz“ nun gehoben und eine musikalische Darbietung im Rahmen der Soester Fehde ins Programm genommen. In Kooperation mit dem Westdeutschen Rundfunk und der Frauenschola Ars Choralis Coeln entstand bereits eine CD, die inklusive einer Informationsbroschüre erworben werden kann.
Die Frauenschola Ars Choralis Coeln unter der Leitung von Maria Jonas hat sich seit mehr als zehn Jahren Konzerten mit Musik des Mittelalters, vor allem mit Werken Hildegard von Bingens, einen Namen gemacht. Das Kölner Ensemble hat sich intensiv mit den Paradieser Chorälen beschäftigt und wird sie nun auf Einladung des Soester Geschichtsvereins und der Wirtschaft und Marketing Soest GmbH in Zusammenarbeit mit der Kirchengemeinde St. Thomä präsentieren.
Dem Konzert geht ein einführender Vortrag voraus.
Eintritt: 14,00 Euro / Ermäßigt 11,00 Euro / Vorverkauf: www.hellwegticket.de
Das Soester Kulturforum sucht noch Mitwirkende (keine Sprechrollen) für das Schauspiel „Das Kalkül“, das am 27. Juli in der Soester Stadthalle aufgeführt wird. Es bildet den Auftakt für die Fehde-Woche und ist damit gleichzeitig auch Eröffnungsveranstaltung. Berufsschauspieler und bewährte Akteure aus dem Vorjahr sind bereits im Einsatz, würden sich aber, ebenso wie Regisseur Michael Ritz, über zusätzliche Mitwirkende für das „Soester Volk“ sehr freuen: Erwachsene, Jugendliche, Kinder, ganze Familien -alle sind herzlich willkommen. Mittelalterliche Gewandungen werden gestellt. Interessiert? Dann bitte am Sonntag, 30. Juni, ab 12:45 Uhr im Soester DRK-Zentrum, Ferdinand-Gabriel-Weg 7, vorbeischauen und auch gleich rund 1 ½ Stunden Zeit für die erste Probe mitbringen.
Der Dortmunder Fotograf Michael Stelzer und die Soester Mittelalterfreunde suchen bereits zum zweiten Mal junge Damen und Herren im Altern zwischen 13 und 25 Jahren für ein Foto-Shooting im Mittelalter – Outfit. Dabei werden Waffen, Rüstungen und Gewandungen von den Mittelalterfreunden für diesen Zweck vor Ort zur Verfügung gestellt.
Zwei Termine stehen zur Auswahl: Samstag, der 6. Juli von 13 bis 18 Uhr und Sonntag, der 7. Juli von 10-16 Uhr, jeweils in der Räumen des Kunstvereins Kreis Soest in der Klosterstraße 13. Eine Voranmeldung ist nicht nötig. Bei Minderjährigen ist allerdings die Begleitung eines Elternteils wichtig.
Die abgelichteten Personen und Szenen sollen möglichst authentische Darstellungen zeigen, Einzelpersonen, aber auch Gruppenmotive, die aufwändig inszeniert werden. Daher wird auch eine professionelle Maskenbildnerin Hand anlegen.
Foto: Michael Stelzer
Die Soester Fehde 2019 wirft ihre ersten Schatten voraus. Am Samstag, dem 29. September 2018, findet zwischen 16.00 und 17.00 Uhr im Patroklushaus ein Casting statt.
Noch sind in dem Theaterstück "Das Kalkül" einige Rollen zu besetzen. Alle,die interessiert sind eine Rolle zu übernehmen, sind herzlich eingeladen!