Werden Sie Teil der Soester Fehde…
Bettler, Gaukler, Tunichtgute, Kurtisanen, Wächter, Soldaten, Bürgersleute, Händler, Musikanten, Hexen und Ankläger, Mönche, Nonnen und Stiftsdamen… werden Sie Teil der Soester Fehde und gehen Sie mit beim Einzug des Herzogs.
Übernehmen Sie eine Rolle beim Festspiel in der Stadthalle oder beim Sturm auf die Stadt oder „sein Sie einfach da“ und bereichern Sie die Kulisse in der Gräfte.
Jedermann ist willkommen!
Wenn auch Sie sich bei der Soester Fehde beteiligen möchten, dann nehmen Sie bitte Kontakt auf mit
Michael Schiewe
Wirtschaft und Marketing Soest GmbH
Telefon 02921/103-6201
Mail: m.schiewe@soest.de
Die Mitwirkenden der Soester Fehde
„Soester Kulturforum“
„Soester Kulturforum e. V." ist ein gemeinnütziger Verein, dessen alleiniger satzungsgemäßer Zweck in Planung und Durchführung des Kulturprogramms des Festivals ‚Die Soester Fehde’ besteht.
Ihm gehören folgende Soester Bürger an:
Horst Bernsdorf, Andreas Dittmann, Joachim Grade, Stephan Haverland, Helmut Ismar, Dr. Wolfgang Maas, Prof. Dr. Wieland Richter, Fritz Risken, Dr. Hans-Joachim Schmallenbach, Ulrich Nickel, Dr. Frieder Schütz, Hans Georg Sanke.
Vereinsregister VR 1143 Amtsgericht Soest
Soester Mittelalterfreunde
Mit fast 200 Mitgliedern bilden die Soester Mittelalterfreunde e. V. Herz und Rückgrat der Soester Fehde. Seit Jahren vom Mittelalter begeistert stellen sie Bürger der stolzen Hansestadt Soest Mitte des 15. Jahrhunderts dar. Die Vereins-Aktivitaten sind genauso spannend wie vielfältig: ob Koch oder Kämpfer, Musiker oder Schneider, Tänzer oder Bogenschütze, Handwerker oder Kanonier, jeder kann sich ganz nach Belieben einbringen. Während der Soester Fehde beleben die Mittelalterfreunde die historische Altstadt und verteidigen ihre Heimat beim Sturm auf die Stadt mit Pulver, Helmbarte und Schwert. Susato vincet!
Zusammenarbeit mit anderen Städten
Getragen wird das Fest von dem großen Engagement ehrenamtlich arbeitender Soester Bürger sowie Mitwirkender aus dem gesamten Soester Kreisgebiet und dem In- und Ausland.
Unterstützung erfährt das Ereignis beispielsweise aus den Nachbarstädten Belecke, Lippstadt, Warstein, Arnsberg, Welver und Werl aber auch durch befreundete Gruppen aus Kampen, Nimwegen und Soest (NL). So wurden aus ehemaligen Gegnern Verbündete, die eine ganze Stadt das Mittelalter (er)-leben lassen.
Interessant ist in diesem Zusammenhang auch , Das Rhein-Waalgold', ein Erlebnisnetzwerk Mittelalter. Es liegt in der Verantwortung der Stiftung ,Gebroeders van Limburg' (http://www.gebroedersvanlimburgfestival.nl) Nimwegen, zu denen freundschaftliche Kontakte bestehen.
Dem Netzwerk gehören zahlreiche Städte der Euregio Rhein-Waal an. Ist es beabsichtigt, sich gegenseitig mit Ideen, Mitwirkenden und Ausrüstung zu unterstützen, wenn es um „Darstellung" (der 1. Hälfte) des 15. Jahrhunderts geht: Authentische Kleidung, Musik, Theater, Vorträge etc. Hierzu könnten auch „Truppen"-Kontingente gehören, mit denen sich die Partner bei Belagerungsszenerien gegenseitig helfen. Für Soest wäre das eine reizvolle Aufgabe und Perspektive!
Im Bereich (Süd) Westfalen ist man da noch ganz am Anfang.
Personalien
Michael Ritz
Regisseur des Theaterstücks "Das Kalkül"
Michael Ritz studierte in Erlangen Theaterwissenschaft, Germanistik und Philosophie.
Seine Theaterlaufbahn begann er als Regieassistent am Stadttheater Ingolstadt. Anschließend arbeitete er als Assistent bei dem Musical „Cats“ in Hamburg, am Schillertheater Berlin und bei Hansgünther Heyme in Essen. Seitdem hat er bei über 50 Inszenierungen in Deutschland, Österreich und der Schweiz Regie geführt.
Kai Schubert
Texte, Choreographie und Regie von
"Der große Sturm auf die Stadt Soest von 1447"
Geboren 1973 in Bochum. Studium der Theater-, Film- und Fernsehwissenschaft, Kunstgeschichte, Philosophie und Germanistik in Bochum und Berlin. Als Assistent, Dra- maturg und Regisseur am Theater Dortmund, der Staats- oper Unter den Linden Berlin und am Staatsschauspiel Dresden sowie bei diversen freien Produktionen.
Autor u.a. der Theaterstücke SMASH (Uraufführung Sophiensaele Berlin 2005) und Die Entdeckung der Zauberflöte (Uraufführung Staatstheater am Gärtnerplatz
München 2007) sowie der Bücher Symphonie einer Kleinstadt (Parkwart Verlag Berlin 2005) und Ich bin ein Black Berliner (zusammen mit Jones Kwesi Evans, Herder Verlag Freiburg 2006). Beiträge für taz, Freitag, Radio sowie in diversen Anthologien.
Auszeichnungen (Auswahl):
Stipendium, Worpswede (1984/85). Writer in residence, New York (1988/89), Stadtschreiber in Lauenburg/Elbe (1995/96). Kulturpreis Schlesien des Landes Niedersachsen (1997), Literaturpreis der Robert-Bosch-Stiftung (1997), Poetikdozenturen an den Universitäten Mainz (1993/94) und Erfurt(2001/02), Artist in residence, Erfurt (2001 ), Preis der Springmann-Stiftung, Wuppertal (2003), Literaturpreis der mittelfränkischen Wirtschaft (2004), Von der Heydt-Preis der Stadt Wuppertal (2008).
Letzte Inszenierungen: In der Wildnis von Felix Isenbügel (Uraufführung, Januar 2008).
STREITSACHE FAUST – Theatergerichtsshow nach Goethe von Kai Schubert (April 2008). Gilgamesch von Kai Schubert (Oktober 2008).
Letzte Filmarbeit: Lehrerräte – Schulungsfilm im Auftrag des Ministeriums für Schule und Weiterbildung NRW (Buch und Regie: Kai Schubert).
Dozent für Film- und Theatergeschichte an der Schauspielschule Charlottenburg.
Das Theaterstück Erlkönig – Ein Abend von Autos und Menschen wurde am 4. Dezember 2008 am Theater Ingolstadt uraufgeführt (Auftragswerk).
Kai Schubert, Strelitzer Straße 16, 10115 Berlin, Tel. 030 / 44 04 79 37,
Tel. 0170 / 476 94 61 Mail: kai-schubert@gmx.de
Ann Krusi
Choreographin der Tanzszenen.
Ann Krusi absolvierte ihre Ausbildung bei der Royal Academy of Dancing und Imperial Society of Teachers of Dancing London, tourte durch mehrere Länder und trat unter anderem in Theatern, Opern, Operetten und Musicals auf.
Als Ballettlehrerin arbeitete sie in Essen, Dortmund, Soest, Paderborn, Olsberg und Lippetal und betreibt heute ein Ballettstudio in Bad Sassendorf.
Als Choreographin wurde sie neben der „Soester Fehde“ auch für die „Fledermaus“ und die „Carmina Burana“ des Soester Musikvereins, in den Musicals der MIGS und in diversen Kinder-Ballett-Aufführungen tätig.