• Förderer & Partner
  • Presse
    • Presseinformationen und Mediendownload
    • Bilder-Vorschau ohne Registrierung
    • Akkreditierung
  • Medien
    • Flyer
    • Plakat
    • Bilder
    • Videos
    • Fehde-Lieder
  • Kontaktdaten
  • Anreise und Aufenthalt
    • Anfahrt mit der Bahn
    • Anfahrt mit dem Bus
    • Anfahrt mit dem Auto
    • Parkplatzangebot
    • Hinweise für Fahrer von Reisebussen
  • Sonderinfos
    • Anwohnerinfo
    • Informationen für Teilnehmer und Beschicker
  • FAQ
  • Aktuelles
  • Die Veranstaltung
    • Über die Soester Fehde
    • Historischer Hintergrund
    • Gräftelager
    • Der große Sturm auf die Stadt
    • Festlicher Einzug des Herzogs
    • Schauspiel "Das Kalkül"
    • Mitwirkende
  • Programm
  • Kleiderschneiderei
    • Über die Kleiderschneiderei
    • Tipps und Hinweise zu Gewandungen
  • Tickets
  • google Übersetzer

  • Merkzettel

  • Ansprechpartner

  • Wetter

  • Veranstaltungskalender

  • Webcam

  • Shop

Wetter Soest
  1. Die Veranstaltung
  2. Soester Fehde

Die Soester Fehde – eine Stadt (er)lebt das Mittelalter

Europäisches Mittelalter-Festival mit Mitwirkenden aus 12 Nationen


Hunderte von Bürgern und Mittelaltergruppen mit über 900 Teilnehmern aus ganz Deutschland und  12 europäischen Nationen geben sich alle zwei Jahre in Soest zur Soester Fehde erneut ein Stelldichein und nehmen die Stadt samt Heerscharen von Besuchern mit auf eine Zeitreise in die Geschichte der alten Hansestadt.



Ein spektakuläres Ereignis der Geschichte der Region, die berühmte Soester Fehde, bildet den Ausgangspunkt für ein vielfältiges Programm, das den ‚Herbst des Mittelalters’ wieder lebendig werden lässt.

Die fast vollständig erhaltene mittelalterliche Verteidigungsanlage bietet eine natürliche Kulisse, wie sie sich Bühnenbildner nicht besser hätten ausdenken können – inklusive der wuchtigen Stadtmauern, vor denen der „Sturm auf die Stadt“ in einer der platztechnisch größten Inszenierungen bundesweit nachgestellt wird. Sie zeigt, wie das Söldnerheer des Kölner Erzbischofs versucht, die wuchtigen Wallanlagen der Stadt zu überwinden. Ein weiterer Höhepunkt des Programms wird der festliche Einzug des Herzogs Johann von Kleve mit anschließender Huldigungsszene.

Ritteraufmarsch
Am Fuße des Stadtwalls, entlang der Gräfte, wartet ein Heer- und Söldnerlager mit Händlern, Gauklern, Musikanten, Spiel, Spaß und Unterhaltung auf Besucher.


Bereits mit ein paar Tagen Vorlauf zum Veranstaltungs-Wochenende stimmen die Aufführungen des Schauspiels "Das Kalkül", Vorträge und Konzerte auf das Thema Mittelalter ein.

 

 

Ritter spannen ihre Bögen
Die Soester Fehde lebt von dem enormen bürgerschaftlichen Engagement seiner Akteure, von rund 500 Soestern und ebenso vielen Mittelalterfreunden aus der näheren und weiteren Umgebung sowie aus dem Ausland. Verschiedene Vereine haben sich inzwischen gegründet (der größte mit rund 200 Mitgliedern), mit Unterabteilungen wie der Reiterei oder Rittern, nicht zu vergessen die unvergleichlich aktive Kleiderschneiderei, die Soest ihr Eigen nennen darf. Unterstützung erfährt das Ereignis beispielsweise aus den Nachbarstädten Lippstadt, Belecke, Warstein, Arnsberg, Welver und Werl aber auch durch befreundete niederländische Gruppen aus Nimwegen, Kampen und Soest. So werden aus ehemaligen Gegnern Verbündete, die eine ganze Stadt das Mittelalter (er)-leben lassen.
 
 
 

Veranstalter:

Wirtschaft und Marketing Soest GmbH

 Teichsmühlengasse 3 | 59494 Soest
  Tel. 02921-103 6110 | Fax 02921 103 86110 | willkommen@soest.de

In Zusammenarbeit mit dem Soester Kulturforum e. V.

Stadtplan | Impressum  | Datenschutz

 

 

Diese Webseite nutzt Cookies

Diese Webseite nutzt Cookies zur Verbesserung des Erlebnisses unserer Besucher. Indem Sie weiterhin auf dieser Webseite navigieren, erklären Sie sich mit unserer Verwendung von Cookies einverstanden.

Mehr Informationen