• Förderer & Partner
  • Presse
    • Presseinformationen und Mediendownload
    • Bilder-Vorschau ohne Registrierung
    • Akkreditierung
  • Medien
    • Flyer
    • Plakat
    • Bilder
    • Videos
    • Fehde-Lieder
  • Kontaktdaten
  • Anreise und Aufenthalt
    • Anfahrt mit der Bahn
    • Anfahrt mit dem Bus
    • Anfahrt mit dem Auto
    • Parkplatzangebot
    • Hinweise für Fahrer von Reisebussen
  • Sonderinfos
    • Anwohnerinfo
    • Informationen für Teilnehmer und Beschicker
  • FAQ
  • Aktuelles
  • Die Veranstaltung
    • Über die Soester Fehde
    • Historischer Hintergrund
    • Gräftelager
    • Der große Sturm auf die Stadt
    • Festlicher Einzug des Herzogs
    • Schauspiel "Das Kalkül"
    • Mitwirkende
  • Programm
  • Kleiderschneiderei
    • Über die Kleiderschneiderei
    • Tipps und Hinweise zu Gewandungen
  • Tickets

FAQ

  • google Übersetzer

  • Merkzettel

  • Ansprechpartner

  • Wetter

  • Veranstaltungskalender

  • Webcam

  • Shop

Michael Schiewe
Leiter des Veranstaltungsbüros

Tel.: 02921/1036201
m.schiewe@soest.de

Wetter Soest
  1. FAQ

Ihre Fragen - unsere Antworten

Was sollte ich für den Besuch des Sturms wissen?

Die Soester Fehde: Kölner kämpfen mit Weizengrieß und Kaffeepulver gegen die aufmüpfigen Soester

 

Nachstellungen historischer Ereignisse – im Fachjargon auch als Reenactment oder Living History bekannt – befassen sich in einer Vielzahl von Fällen, in Europa wie auch in den Vereinigten Staaten, mit Darstellungen von Kriegsereignissen. Dabei liegt es in der Natur der Sache, dass hier auch Waffen der jeweiligen Zeit zum Einsatz kommen.


Dies gilt bekannter Weise auch für die Soester Fehde, genauer gesagt für die Inszenierung des „Großen Sturms auf die Stadt von 1447“ in der Gräfte am Stadtwall. Aus diesem Grund gibt es hohe Sicherheitsvorkehrungen, für die die Veranstalter um Verständnis bitten. Zum einen wird großräumig um das Veranstaltungsgelände herum zu den Aufführungszeiten der unmittelbare Durchgang gesperrt. Zum anderen ist das Passieren der konkreten Spielfläche (also der Wechsel von Tribüne A zu Tribüne B) ebenso wie der Aufenthalt in diesem Bereich im Vorfeld der Veranstaltung Besuchern nicht gestattet. Zwei großzügige Zugänge zu den Tribünen sorgen für ein überschaubares Kommen und Gehen der Fehde-Besucher. Somit wird bereits im Vorfeld Sorge dafür getragen, dass der Besucherstrom kontrolliert ablaufen kann.

Darüber hinaus wurde der Einlass erst für Kinder ab sechs Jahren zugelassen. Hier hat man auf die Erfahrungen aus den Vorjahren reagiert, die gezeigt haben, dass die Kanonenschläge kleinere Kinder durchaus verängstigen und in nicht wenigen Fällen die ganze Familie aus diesem Grund die Vorführung vorzeitig verlassen musste. Das gleiche gilt für die Mitnahme von Hunden.


Einen besonderen Blickfang, aber auch eine besondere Herausforderung stellen für den Veranstalter die beim Sturm eingesetzten Kanonen dar. Hier wurde auf maximale Abstandssicherung mit bestmöglicher Sichtgarantie für die Besucher geachtet. Die Schusszeiten sind übrigens nach einem genauen Plan mit der Regie festgelegt. Darüber hinaus erfolgt durch einen Sprecher die gesonderte Aufforderung unmittelbar vor den Detonationen Ohrstöpsel einzusetzen, die grundsätzlich an alle Zuschauer im Vorfeld verteilt werden.


Michael Schiewe, Chefkoordinator der Soester Fehde, beschäftigt sich intensiv mit Sicherheitskonzepten bei Veranstaltungen und hat dies natürlich auch unter den besonderen Herausforderungen, die das Gefecht am Wall darstellt, getan. Zahlreiche Prüfungen und gesetzliche Vorschriften zum Einsatz der Waffen, insbesondere der Umgang mit den Kanonen und Schwarzpulver, sind dabei ein ganz wichtiges Thema. So müssen Kanonen, bzw. deren Besitzer amtliche Beschusszeichen besitzen oder für Deutschland anerkannte Zertifikate diesbezüglich. Kanoniere müssen nach §27 Sprengstoffgesetz über eine Erlaubnis für den Erwerb und den Umgang mit Schwarzpulver verfügen. Es sind also ausschließlich Experten, die mit den explosiven Materialien wie z.B. Schwarzpulver arbeiten und für einen fachgerechten, sicheren Transport und eine ebensolche Lagerung Sorge tragen.


Interessant zu wissen in diesem Zusammenhang: in Soest wir nicht im eigentlichen Sinne geschossen, sondern geböllert, d.h. es fliegen keinerlei Geschosse durch die Gegend. Und, wer hätte das gedacht, es sind Weizengrieß und Kaffeepulver enthalten, um die Lademischung zu verdämmen.


Etwas weniger laut kommen darüber hinaus noch andere Waffen zum Einsatz: kleinere Handfeuerwaffen, Handrohre, Hakenbüchsen, aber auch Pfeil und Bogen sowie Schwerter und sonstige Stichwaffen. Für deren Handhabung gibt es klare Anweisungen: Zwar fliegen die Pfeile tatsächlich durch die Luft. Sie dürfen aber nur in eine bestimmte Richtung, einem bestimmten Winkel und unter besonderen Bedingungen abgeschossen werden: die 28 Zoll kurzen, mit großen Federn ausgestatten Pfeile müssen einen Gummipfropfen haben und schaffen durch die kurze Form und die damit verbundene moderate Bogenspannung nur eine (gewollt) begrenzte Flugweite. Die Mann-gegen-Mann-Gefechte, bei denen mit echten Waffen miteinander gekämpft wird, sind choreografiert. Das heißt, dass es sich hier um erprobte Darstellungen handelt, für die regelmäßig während des ganzen Jahres geübt wird - oftmals übrigens von Darsteller-Duos, die schon seit Jahren in der gleichen Konstellation an solchen Darstellungen teilnehmen nehmen. Die Waffen werden vor jedem Kampf erneut überprüft, übrigens bei den Handwaffen sogar gegenseitig, um ganz auf Nummer Sicher zu gehen.
Reenactment und Living History-Veranstaltungen haben, was den historischen Hintergrund angeht, in der Regel einen hohen Anspruch an Qualität und Authentizität. Dazu gehören im Fall der Soester Fehde auch eine entsprechende Bewaffnung und deren Einsatz. Alle dürfen davon ausgehen, dass
bei der Soester Fehde, ein größtmögliches Maß an Sicherheit gewährleistet werden kann und damit einer lebendigen und spannenden Geschichtsstunde nichts im Wege steht.

Wo gibt es die Tickets für den „Großen Sturm auf die Stadt“ ?

Die Tickets für den „Sturm“ gibt es bei allen Vorverkaufsstellen, die an Hellweg Ticket angeschlossen sind, also z.B. im Ticketshop in der Teichsmühle, bei den Sparkassen-Filialen im Soester Kreisgebiet und beim Soester Anzeiger.. 

>Weitere Infos zu Tickets<

Wie lange dauert eine Sturm-Inszenierung?

Die gesamte Aufführung dauert ca. 1 Stunde und 15 Minuten.

Warum dürfen Kinder erst ab sechs Jahren beim „Sturm“ eingelassen werden und warum kann ich meinen Hund nicht mitnehmen?

Hierbei handelt es sich um eine reine Schutz- und Vorsichtsmaßnahme aufgrund der hohen Lautstärke bei den Schusseffekten. Die Erfahrung hat gezeigt, dass kleinere Kinder hier überwiegend schreckhaft und verängstigt reagieren. Häufig fließen dann Tränen und die Kinder müssen - oft zusammen mit der ganzen Familie - das Veranstaltungsgelände verlassen. Und das ist natürlich schade. Das gleiche gilt für die Mitnahme von Hunden, die aufgrund ihres empfindlichen Gehörs nicht nur verschreckt reagieren, sondern unter Umständen auch Schaden nehmen können. Um Enttäuschungen und unschöne Erinnerungen im Vorfeld zu vermeiden, möchten wir Sie darauf hinweisen, dass die Inszenierung des Sturms für Kinder im Alter unter 6 Jahren nicht geeignet und eine Mitnahme von Hunden und anderen Haustieren nicht gestattet ist. Wir hoffen auf Ihr Verständnis.

Wird für den "Großen Sturm auf die Stadt" eine Abendkasse eingerichtet?

Da die Einrichtung einer Abendkasse nicht garantiert werden kann, empfehlen wir Ihnen, um Enttäuschungen und Unannehmlichkeiten zu vermeiden, sich rechtzeitig Tickets im Vorverkauf zu sichern. Sollten die Veranstaltungen nicht vorzeitig ausverkauft sein, erhalten Sie Rest-Tickets zum Abendkassen-Preis von 15,00 Euro jeweils anderthalb Stunden vor Veranstaltungsbeginn an der Abendkasse am Thomätor. Bitte haben Sie Verständnis, dass  es an der Abendkasse keine vergünstigten Tickets mehr gibt.

Wo befindet sich beim „Sturm“ die Tribüne A und die Tribüne B?

Bei der Tribüne A handelt es sich um die nördliche Tribüne auf der Osthofentor-Seite, Tribüne B liegt in südlicher Ausrichtung auf der Thomätor-Seite. Bitte beachten Sie, dass die Tribünen jeweils nur über die entsprechend gekennzeichneten Eingänge erreichbar sind. Wir empfehlen Besuchern mit Tickets für Tribüne A, den Eingang A über die Osthofenstraße aus anzulaufen, Besucher mit Tickets für Tribüne B erreichen ihren entsprechenden Eingang über die Thomästraße. Wir bitten um Verständnis, dass eine Querung des Veranstaltungsbereiches auf die jeweils gegenüberliegende Tribünenseite durch die Gräfte sowie über die Osthofen-Thomä-Wallstraße aus Sicherheitsgründen nicht möglich ist. Aus Sicherheitsgründen ist 15 Minuten vor Veranstaltungsbeginn auch der Nelmannwall für Fußgänger gesperrt. Wir bitten Ticketinhaber daher, sich spätestens 15 Minuten vor Veranstaltungsbeginn vor ihrer entsprechenden Tribünenseite einzufinden.

 

Welche Tribüne ist für Rollstuhlfahrer geeignet und darf ich als Rollstuhlfahrer eine Begleitperson mitnehmen?

Für Rollstuhlfahrer steht bei den Aufführungen des "Großen Sturms auf die Stadt Soest" ein ebenerdiger Platz unmittelbar vor der Tribüne A zur Verfügung. Dieser ist über den Eingang A vom Osthofentor aus erreichbar. Mit entsprechendem "B"-Vermerk ist beim Kauf eines Tickets die Mitnahme einer Begleitperson frei.

Kann ich als Einzelperson am Einzug des Herzogs teilnehmen und wo muss ich mich anmelden?

Grundsätzlich kann jeder Teil der Soester Fehde werden und ist herzlich willkommen beim Einzug des Herzogs im Festumzug mitzulaufen. Die einzigen Bedingungen hierfür sind eine schriftliche Anmeldung über das offizielle Anmeldeformular sowie entsprechende Bekleidung im Stil des 15. Jahrhunderts.

Wo kann ich als Besucher parken?

Parkmöglichkeiten während der Fehde

Gibt es für Anwohner Einschränkungen während der Veranstaltung?

Anwohnerinfo Soester Fehde 2019

Veranstalter:

Wirtschaft und Marketing Soest GmbH

  Teichsmühlengasse 3 | 59494 Soest
  Tel. 02921-103 6110 | Fax 02921 103 86110 | willkommen@soest.de

In Zusammenarbeit mit dem Soester Kulturforum e. V.

 

 

Stadtplan  | Impressum  | Datenschutz 

 

 

 

Diese Webseite nutzt Cookies

Diese Webseite nutzt Cookies zur Verbesserung des Erlebnisses unserer Besucher. Indem Sie weiterhin auf dieser Webseite navigieren, erklären Sie sich mit unserer Verwendung von Cookies einverstanden.

Mehr Informationen